#014 Künstliche Dummheit - Kann eine Maschine dümmer als der Mensch sein?
Shownotes
Künstliche Intelligenz, kurz KI oder auch AI (Artificial Intelligence), ist das Must-have der Stunde. Jeder will sie, jeder braucht sie – und natürlich muss jeder sofort so tun, als hätte er die absolute Ahnung davon. Schließlich gehört es mittlerweile zum guten Ton, mit Fachbegriffen um sich zu werfen, ohne sie wirklich zu verstehen.
Doch während wir alle gebannt auf diese revolutionäre Technik starren, scheint es fast so als müsste die Menschheit langsam auch um ihre letzte große Stärke bangen: die Dummheit. Da stellt sich die brennende Frage: Wird KI uns irgendwann auch in dieser Disziplin überholen? Oder bleibt menschliche Dummheit ein unantastbares Naturgesetz?
Maximilian wagt sich in dieser Folge mutig an die Wissenschaft – oder zumindest an eine sehr freie Interpretation davon. Mit realen Geschichten aus dem Alltag stellt er die vielen, spannenden Facetten menschlicher Dummheit vor. Warum haben wir eigentlich das unstillbare Bedürfnis, immer schlauer zu wirken, als wir sind – nur um am Ende doppelt so dumm dazustehen? Aber kann eine Maschine das auch? LinkedIn – das gallische Dorf der Selbstinszenierung – liefert den perfekten Testfall. Maximilian stellt eine gewagte These auf: Wenn Menschen es schaffen, sich mit pseudowissenschaftlichem Gequatsche selbst intellektuell ins Abseits zu schießen, müsste eine kluge KI das doch ebenfalls hinkriegen. Oder? Doch damit nicht genug. Er wirft auch seine eigene Dummheit mit in den Ring und testet, ob eine KD (Künstliche Dummheit) in der Lage wäre, ähnlich dummes Zeug von sich zu geben. Und natürlich kommt es zur ultimativen Herausforderung: Kann ChatGPT die menschliche Dummheit reproduzieren – oder sie sogar übertreffen? Dafür nimmt Maximilian das KI-Modell mit auf eine Reise durch sein eigenes Studienleben und mitten hinein in die Abgründe menschlicher Triebe. Schafft es ChatGPT, in Sachen maximaler geistiger Kurzschlussleistung mit echten Menschen mitzuhalten? Am Ende werden diese Experimente vermutlich in die Geschichte eingehen – leider nicht in Sendungen wie Terra X, sondern eher in die Kategorie „Nobelpreis“. Aber gut, Harald Lesch ist immer herzlich eingeladen hier Gast zu sein, ich weihe ihn gerne ein. Vielleicht stoßen wir in dieser Folge das Tor zu einer neuen Wissenschaftsdisziplin auf – oder verschwenden einfach nur kostbare Minuten unseres Lebens. Egal wie’s ausgeht: Ihr seid herzlich eingeladen auf eine Reise durch die Tiefen (und Untiefen) der menschlichen und künstlichen Intelligenz!
Viel Spaß beim Hören.
Neuer Kommentar